Schmutzwasserentsorgung - technische Anlagen

Zum Schutz der Umwelt – nur die neuste Technologie

 

Die vom ZOWA betriebenen Anlagen, ob Pumpstationen oder Kläranlagen entsprechen in ihrer Leistungsfähigkeit und durch moderne Steuermechanismen, den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Abwassertechnik.

Das Schmutzwasser wird über den Weg durch die Kanalisation, mittels leistungsangepasster Pumpstationen, zu den entsprechenden Kläranlagen befördert. Dort durchläuft es eine mechanische Vorreinigung, um Grobe, ungelöste Schmutzpartikel zu entfernen. In den nachfolgenden biologischen Reaktoren wird das Schmutzwasser durch eine komplexe Verfahrenstechnik, die u.a. Oxidations- und Reduktionsprozesse beinhalten, von seiner Schmutzfracht befreit und kann somit bedenkenlos in den Naturkreislauf entlassen werden. Die Zielvorgabe für Ablaufrelevante Parameter kommt vom Gesetzgeber. Die Abprodukte der gesamten Reinigung werden umweltgerecht beseitigt oder in den natürlichen Kreislauf in Form von wertvollen Ressourcen (z. B. Düngemittel) zurückgeführt.

Kläranlage Gartz - Belebungsbecken
Kläranlage Angrmünde
Kläranlage Schwedt - Nachklärbecken
Kläranlage Gartz - Nachklärungsbecken
Kläranlage Schwedt - Nachklärbecken
Kläranlage Schwedt - Gasreinigungsanlage
Kläranlage Schwedt - Gasfakel für überschüssiges Faulgas
Kläranlage Angermünde
Kläranlage Casekow
Kläranlage Frauenhagen
Kläranlage Passow
Kläranlage Greiffenberg

Kläranlagen in Zahlen

Einwohner (entsorgter Grundstücke)

55.568

Einwohner

Kläranlagen in Zahlen

10

Stück

Reinigungsleistung

96.525

EGW

Abwasseranfall auf Kläranlagen

2.953.738

m³/a

Fäkalien aus Sammelgruben

258.704

m³/a

Abwasserpumpwerke

164

Stück

Druckleistungen

127

km

Gefälleleitungen

225

km

Hauspumpwerke

531

Stück

mobile Entsorgungsanschlüsse

4.154

Stück

zentrale Entsorgungsanschlüsse

8.245

Stück

Hausanschlusskanäle

70

km