Tipps
Der Begriff Wasserhärte entstammt der angewandten Chemie. Er bezieht sich auf dei Konzentration der aus dem Boden gelösten Mineralsalze im Wasser - dabei handellt es sich vor allem um Magnesium und Kalzium. Je höher der Anteil von Magnesium- und Kaziumionen im Wasser ist, desto härter ist das Wasser. Zu hartes Wasser führt zu Kalkablagerungen und somit zu vielen weiteren Nachteilen, zu weiches Wasser wiederum fürht z.B. Glaskorrision in der Spühlmaschine. Die optimale Wasserhärte für Waschmaschienen und Geschirrspühler liegt etwa bei 8,3 - 8,4°dH. Für den menschlichen Organismus ist hartes wasser nicht schädlich. Kalk besteht aus Kazium und Magnesium. Beides sind wichtige Mineralien für den Körper.
Härtebereich |
Gesamthärte Millimol |
Deutsche Härtegrade |
|
1 |
bis 1,3 |
0-7 |
weich |
2 |
1,3-2,5 |
7-14 |
mittel |
3 |
2,5-3,8 |
14-21 |
hart |
4 |
über 3,8 |
über 21 |
sehr hart |